Wirkung der magnetischen Kraft
Das Magnetfeld übt auf bewegte Ladungen eine Kraft aus, die Lorentzkraft. Sie wirkt senkrecht zu den Feldlinien des Magnetfeldes und senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ladung. Mit dem Magnetfeld wird keine Energie ausgetauscht, es ist nur ein Vermittler.
Das Magnetfeld übt auch Kräfte auf Magnete und magnetisierbare Körper aus ( Magnete und langgestreckte Proben aus magnetisierbaren Materialien richten sich immer entlang der Feldlinien bzw. antiparallel zu diesen aus, d.h. der magnetische Südpol eines Probemagneten richtet sich entlang der Feldlinien zum Nordpol des erzeugenden Feldes aus.
Dieser Effekt wird z. B. beim Magnetkompass ausgenutzt, bei dem sich die Kompassnadel, ein magnetischer Dipol, nach dem Erdmagnetfeld ausrichtet. Weitere Beispiele sind Zugmagnete, Haltemagnete und Elektromagnete an Magnetkränen.
Da sich ungleichnamige Pole anziehen und gleichnamige abstoßen, sind zwei Magnete bestrebt, ungleichnamige Pole einander anzunähern.