Hallo Besucher!

über mich und die Webseite

Mit dieser Webseite möchte ich meine Erfahrungen aus 35 Jahren Technik- und Werkunterricht weitergeben.

Das Foto zeigt mich 2006 in meinem kleinen Arbeitszimmer in Somerset West, in der Nähe von Cape Town. Seit meiner Pensionierung verbringe ich die europäischen Wintermonate dort. 

Trotz des schönen Sommerwetters sitze ich hier oft schon kurz nach Sonnenaufgang am Bildschirm, weil ich fasziniert davon bin, neue Möglichkeiten zur Erstellung meiner Webseite kennen zu lernen.
Wer früher auf Wachsmatrizen geschrieben hat, um einmalig! maximal 50 schlechte Abzüge davon für den Unterricht zu erstellen, kann mitfühlen, wie ich die neuen digitalen Möglichkeiten zur Weitergabe eigener Unterrichtsideen schätzen gelrnt habe!!



Mein Wissen basiert auf den Erfahrungen, die ich als Lehrer in Niedersachsen von 1966 bis 2001 im Fach Arbeitslehre und Technik gesammelt habe. In dieser Zeit war ich auch als Fachseminarleiter für AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik) tätig und konnte einen umfassenden Einblick in die Unterrichtsarbeit an vielen niedersächsischen Schulen gewinnen. Dabei habe ich leider oft verwahrloste Werkräume gesehen, weshalb mir der folgende Hinweis besonders am Herzen liegt:



Da in einem Werkraum viele Klassen unterrichtet werden, oft auch von verschiedenen Lehrkräften, ist eine gute Organisation des Unterrichts unerlässlich für ein erfolgreiches Arbeiten. Klare Absprachen und verantwortungsbewusstes Handeln der Lehrkräfte sind dafür Grundvoraussetzung. Sonst herrscht schnell Chaos in der Werkzeugsammlung oder im Maschinenraum: Schülerarbeiten gehen verloren oder werden zerstört, Werkzeuge verschwinden und der Unterricht leidet insgesamt.


Praktischer Anteil


Je nach Schulform und Bundesland hat der Werk- und Technikunterricht einen unterschiedlichen Stellenwert im Unterricht. In den Richtlinien und Lehrplänen der Bundesländer hat das praktische Tun - das Werken - leider an Bedeutung verloren.


Halten Sie den Praxisanteil trotzdem hoch!


Nutzen Sie die Motivation der Schülerinnen und Schüler zur praktischen Arbeit: Hier können sie sich besser entfalten, wirklich aktiv im Unterricht arbeiten und selbstbestimmt lernen.

Heiner Prüser

35 Jahre Unterrichtserfahrung
im Werk- und Technikunterricht

**Eine gute Organisation des Unterrichts ist die Basis des Erfolges!**.


Klare Absprachen und verantwortungs-

bewusstes Handeln aller Lehrkräfte

Praktische Werkarbeit sollte weiter im Mittelpunkt des Werk- und Technikunterrichts stehen.
Dafür finden Sie bei mir erprobte Beispiele.

Diese Website verwendet Cookies.
Bitte lesen Sie unsere
Datenschutzerklärung für Details.

Entfernt das Zustimmungscookie aus Ihrem Browser.

OK

Entfernen

Verweigern

Setzt ein technisches Cookie, das aufzeichnet, dass Sie die Zustimmung verweigern. Es wird nicht nochmals nachgefragt werden.