Unsere Umwelt wird zunehmend durch technologische Innovationen verändert. Hier kann Technikunterricht Handlungskompetenz anbahnen, die zur Bewältigung vieler technik-bestimmter Lebenssituationen notwendig ist. Technikkompetenz bietet wesentliche Voraussetzungen für persönliche Lebensgestaltung und gesellschaftliches Mitwirken und ist deshalb ein wichtiger Bestandteil von Allgemeinbildung.
Warum Technikunterricht?
Technikunterricht in den verschiedenen Bundesländern
Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Thüringen weisen ein eigenständiges Wahlpflicht-fach „Technik“ in den meisten Schulformen aus. In allen drei Ländern wird ein technikorientiertes Fach mit eigenständigem Technikanteil angeboten, in Thüringen und Baden-Württemberg sogar im Pflichtbereich. >> mehr dazu
Die angebotenen Unterrichtseinheiten erfordern das Vorhandensein eines Werk-/Technik-raumes mit entsprechender Werkzeugausstattung. Hier sollten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, selbständige Lösungen zu konstruieren und anzufertigen. Hier werden sie in die für Technik typischen Methoden und Handlungsformen in den Bereichen Planen, Konstruieren, Herstellen, Bewerten und Verwenden eingeführt. Dadurch erwerben sie die Fähigkeit, gegenwärtige und künftige durch Technik mitbestimmte Lebensverhältnisse verantwortungsbewusst mitzugestalten und erhalten eine Berufsorientierung für eine technisch geprägte Berufswelt.
Unterrichtsfach Technik
mit Werkraum und Zugang zu Computern oder Tablets
Förderung von Schülern mit mangelnden Sprachkenntnissen
Gerade Schüler mit Problemen im sprachlich-kognitiven Bereichen (z.B. mit mangelnden Lese- und Sprachkenntnissen) erhalten im Technikunterricht neue Motivation zum Lernen in der Schule. Halten Sie deshalb den Praxisanteil (eigenständige Werkarbeit) hoch!
- Nutzen Sie die Motivation der Schüler zu praktischem Arbeiten: hier können sie sich
besser entfalten, wirklich aktiv im Unterricht arbeiten, selbstbestimmt lernen.